Publikationen
Lipodermatosclerosis is characterized by elevated expression and activation of matrix metalloproteinases: implications for venous ulcer formation; Y.Herouy, AE May, G. Pornschlegel, C. Stetter et al.; Journal of Investigative Dermatology, Vol. 111, No.5, Nov.1998
Genexpressionsmuster von fibrinolytischen Faktoren des Urokinase-Plasmin-Systems bei Dermatoliposklerose; Y. Herouy, C. Stetter, E. Schöpf et al.; Phlebologie 1999, 28: 1-6
Autologous platelet-derived wound healing factor promotes angiogenesis via ανβз-integrin expression in chronic wounds; Y. Herouy, P. Mellios, E. Bandemir, C. Stetter et al.; Int. Journal of Molecular Medicine 11/2000, 6: 515-519
The role of the urokinase-type plasminogen activator (uPA) and its receptor (CD87) in lipodermatosclerosis; Y. Herouy, J. Aizpurua, C. Stetter, S. Dichmann et al.; Journal of Cutaneous Pathology 07/2001, Vol.6, Nr.28: 291-297
Mitautor des Leitfadens: Wundmanagement; Behandlung chronischer Wunden im Krankenhaus Bad Cannstatt, 12/2004
Versajet-Hydrocision; eine neue Innovation zum Ulcusdebridement, ein Fallbericht; C. Stetter, T. Plaza und P. von den Driesch; (Posterpräsentation im Rahmen der DDG Dresden, 04/2005)
Rosazeaartige kutane Infiltration (facies leontina) bei chronisch-lymphatischer Leukämie; T. Plaza, C. Stetter und P. von den Driesch; (Posterpräsentation im Rahmen der DDG Dresden, 04/2005)
Mitautor des Leitfadens: Wundmanagement; Behandlung chronischer Wunden im Klinikum Stuttgart 12/2005
Skin grafting of a chronic leg ulcer with combined Versajet-V.A.C. therapy; C. Stetter, T. Plaza, P. von den Driesch; J Dtsch Dermatol Ges. 2006 Sep;4(9):739-42
Pyoderma gangraenosum und Psoriasis pustulosa Barber Königsbeck bei seropositiver rheumatoider Arthritis; C. Stetter, P. von den Driesch; Akt. Dermatologie 2006 Dez; 32: 1-5
Akutes Quincke Ödem nach Schnupftabak bei Typ I Allergie auf Tabak; T. Plaza, C. Stetter und P. von den Driesch; J Dtsch Dermatol Ges. 2007 Mai;5: 1-3
Poikilodermia, anhidrosis, hairless body, neurogenic muscle atrophy and
recurrent hematuria: a new syndrome?; F. Werdin, N. Sinis, C. Stetter,
M. Mittelbronn, HE. Schaller et al.; Clinical Dysmorphology 2010 Apr.; 19(2):65-8
Katzenpfoten bei Typ IV-Allergie auf para-Phenylendiamin nach Henna-Tattoo; C. Stetter, T. Plaza und P. von den Driesch; Akt. Dermatologie 2010 Juni; 36: 229-231
Farbverstärker im Henna lässt das Tattoo jucken – Die Rache der Körperverschönerung; C. Stetter; Med. Tribune 2010 Sept.; 37:16
Tschüss Heuschnupfen!; C.Stetter; Weleda PTA-Wissen 2011 Jan.; 1:10-13
Körperkunst oder Fluch? Allergische Reaktionen auf Tattoos; Review-Artikel; T. Plaza, C. Stetter und P. von den Driesch; Allergologie 2012 Okt.; 35: 512-516
Anwendung von Oenothera Argento culta bei atopischer Haut von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen; F. Casetti, R. Ernst, G. Hayler, L. Jachens, U. Kamentz, A. Krause, M. Müller, B. Roesler, C. Stetter, C. Schempp; Der Merkurstab (Journal of Anthroposophic Medicine) 2013/1 Januar / Februar; 66:32-35
Dr. med. Suso Lederle im Gespräch mit Dr. med. Christoph Stetter (Netzwerk Hautkrebs Stuttgart) Gesprächsreihe: Gesundheit beginnt im Kopf; Thema: Hautkrebs – die unterschätzte Gefahr; April 2014; Das vollständige Programm mit Grusswort des Oberbürgermeister Kuhn der Stadt Stuttgart als PDF unter: http://www.treffpunkt-rotebuehlplatz.de/pdf/flyer_gesundheit_beginnt_im_kopf_2_2013_130729.pdf
Bilaterale periorbitale Ekchymose – ein oft vergessenes Symptom einer systemischen Amyloidose; Stetter C., Plaza T., von den Driesch P.; Aktuelle Dermatologie 2015 April; 41: 149-151
Rötlich gesprenkelte Akren im Bereich der Fingerbeeren – Blickdiagnose; C. Stetter, G. Springer; Hautnah-Dermatologie (springermedizin.de); 2021 März; Jg. 37, Nr. 2, S. 7-8.